Leiterplattenmagazine 600, 700, 800
Automation erfordert Präzision beim Einsatz der Magazine in Bestückungsanlagen.

1 Noppen zum Stapeln der Magazine
2 Boden- und Deckplatten sind aus Aluminiumdruckguss oder Stahlblech gefertigt.
3 Nummerierung an den Leiterplattenführungen erleichtert das Einlegen von Hand.
4 Stegwände sind für Umgebungstemperaturen zwischen 50 und 200°C aus leitfähigem Kunststoff oder aus Metall gefertigt.
5 Transportsicherung An der Vorder- und Rückseite ist standardmäßig ein Riegel montiert.
Führungen verriegelt
Führungen entriegelt

Metallmagazin
Bei hoher mechanischer und thermischer Beanspruchung bis 200°C sind Magazine mit Stegwänden aus Metall erhältlich.

Sicher stapeln
Alle Magazine können mit den vier Noppen auf der Deckplatte sicher und platzsparend gestapelt werden.

Wendebetrieb
Durch die vertikale Symmetrie können die Magazine für den Wendebetrieb auf den Kopf gestellt werden. Nur ohne Stapelnoppen möglich
LPM 600 - Breiteneinstellung durch Schraubklemmung
Die Serie 600 ist eine kostengünstige Variante. Durch Lösen der vier Schraubklemmungen kann die Stegwand auf die gewünschte Leiterplattenbreite eingestellt werden.
LPM 700 - Variable Breiteneinstellung durch Zahnriemen von Hand
Durch Ziehen am Zahnriemen werden die Stegwände auf die erforderliche Leiterplattenbreite eingestellt.
LPM 800 - Variable Breiteneinstellung mit Zahnriemen motorisch oder von Hand
Automatikbetrieb: Beim Einsetzen in den Loader wird dieser durch einen Keil nach außen bewegt. Bei der Entnahme wird die Führung wieder verriegelt. Handbetrieb: Beim Anheben von Hand wird der Riegel nach außen bewegt und rastet in der oberen Stellung. Beim erneuten Anheben werden die Führungen verriegelt.